Kündigungsfrist-Rechner: Entdecken Sie das Enddatum Ihres Vertrags

Sponsored

Berechnung des Enddatums der Kündigungsfrist

Entdecken Sie genau, wann Ihre Kündigungsfrist endet. Berechnen Sie das Enddatum und vermeiden Sie Überraschungen bei Ihrer Ausstiegsplanung.

Mehr über Berechnung des Enddatums der Kündigungsfrist erfahren

Der Zeitpunkt der Kündigung eines Arbeitsvertrags, sei es auf Entscheidung des Arbeitnehmers oder des Arbeitgebers, ist voller Zweifel und Ungewissheiten. Eine der wichtigsten Fragen ist: Wann endet mein Beschäftigungsverhältnis genau? Die Berechnung des Enddatums der Kündigungsfrist ist entscheidend für die finanzielle Planung, die Suche nach einer neuen Gelegenheit und die Erfüllung aller gesetzlichen Verpflichtungen seitens des Unternehmens.

Zu verstehen, was die Kündigungsfrist ist und wie sie funktioniert, ist Ihr Recht und eine Sicherheit für alle Beteiligten. Sie wurde geschaffen, um einen fairen Übergang zu gewährleisten, indem sie dem Arbeitgeber Zeit gibt, einen Ersatz zu finden, und dem Arbeitnehmer die Möglichkeit gibt, sich auf den nächsten Schritt in seiner Karriere vorzubereiten. Die Regeln, insbesondere die, die die proportionale Kündigungsfrist betreffen, können jedoch Verwirrung stiften.

Das Ziel dieses umfassenden Leitfadens ist es, die Berechnung der Kündigungsfrist ein für alle Mal zu entmystifizieren. Hier finden Sie nicht nur eine detaillierte Erklärung der Gesetzgebung, sondern auch ein interaktives Tool, um das genaue Datum des Endes Ihres Vertrags zu ermitteln. Wir möchten, dass diese Seite das Lieblingswerkzeug der Personalabteilungen und derjenigen wird, die ihre Rechte bei der Kündigung verstehen möchten, und Klarheit, Sicherheit und Praktikabilität bieten.

Was ist die Kündigungsfrist?

Die Kündigungsfrist ist die formelle und obligatorische Mitteilung, die eine der Parteien (Arbeitnehmer oder Arbeitgeber) der anderen über die Entscheidung zur Kündigung eines unbefristeten Arbeitsvertrags ohne einen Grund für eine fristlose Kündigung geben muss. Diese Regel ist im Artikel 487 des Konsolidierungsgesetzes der Arbeitsgesetze (CLT) festgelegt.

Ihre Existenz ist keine bloße Bürokratie. Die Kündigungsfrist hat eine grundlegende soziale und praktische Funktion:

  • Für den Arbeitgeber: Sie gewährleistet einen Mindestzeitraum, damit das Unternehmen den Übergang organisieren, einen neuen Fachmann für die Stelle suchen und den Ersatz einarbeiten kann, wodurch eine plötzliche Unterbrechung der Betriebsabläufe vermieden wird.
  • Für den Arbeitnehmer: Sie bietet wertvolle Zeit, damit der Arbeitnehmer eine neue Stelle auf dem Markt suchen, seinen Lebenslauf aktualisieren und sich finanziell auf den Übergangszeitraum vorbereiten kann, ohne von der Verlust des Arbeitsplatzes überrascht zu werden.

Historisch gesehen hat sich diese rechtliche Figur entwickelt, um beide Parteien zu schützen, das Arbeitsverhältnis auszugleichen und eine organisiertere und vorhersehbare Vertragsbeendigung zu fördern.

Arten der Kündigungsfrist: gearbeitet und abgegolten

Es gibt zwei Hauptarten der Erfüllung der Kündigungsfrist, und die Wahl zwischen ihnen hat direkte Auswirkungen auf die Routine des Arbeitnehmers und die finanziellen Verpflichtungen des Unternehmens zum Zeitpunkt der Kündigung.

MerkmalGearbeitete KündigungsfristAbgegoltene Kündigungsfrist
Wie funktioniert es?Der Arbeitnehmer übt während der Kündigungsfrist seine Funktionen im Unternehmen aus.Der Arbeitnehmer wird nach der Mitteilung der Kündigung sofort von der Arbeit befreit.
Wer entscheidet?In der Regel ist es eine Entscheidung des Arbeitgebers im Falle einer Kündigung. Bei einem Rücktritt informiert der Arbeitnehmer, ob er die Frist einhalten wird.In der Regel eine Entscheidung des Arbeitgebers für eine sofortige Trennung. Dies kann auch geschehen, wenn der Arbeitnehmer kündigt und die Frist nicht einhält.
Rechte des ArbeitnehmersEr erhält das Gehalt wie gewohnt. Hat das Recht auf eine tägliche Arbeitszeitverkürzung um 2 Stunden oder auf eine Abwesenheit von 7 Kalendertagen am Ende, ohne Gehaltsverlust, um einen neuen Job zu suchen.Er erhält den Betrag, der dem Gehalt für den Zeitraum der Kündigungsfrist entspricht, in seinen Abfindungsansprüchen, ohne arbeiten zu müssen.
Praktische AuswirkungenDer Vertrag endet tatsächlich erst am Enddatum der Kündigungsfrist. Die Zahlung der Abfindungsansprüche erfolgt am ersten Arbeitstag nach dem Ende.Die Trennung ist sofort. Das Unternehmen hat 10 Kalendertage ab dem Datum der Mitteilung, um die Abfindungsansprüche zu zahlen.

Praktisches Beispiel:

  • Gearbeitet: Das Unternehmen kündigt Ana und fordert sie auf, die Kündigungsfrist einzuhalten. Ana arbeitet weiter, und ihr Vertrag endet 30 Tage später.
  • Abgegolten: Das Unternehmen kündigt Bruno und befreit ihn von der Einhaltung. Bruno hört am selben Tag auf zu arbeiten und erhält den Betrag eines Gehalts (bezüglich der Kündigungsfrist) in seiner Abfindung. Wenn Bruno kündigen würde und die 30 Tage nicht arbeiten wollte, könnte das Unternehmen diesen Betrag von seinen Ansprüchen abziehen.

Wie man die Frist der Kündigungsfrist berechnet

Die Berechnung der Kündigungsfrist ist seit dem Gesetz Nr. 12.506/2011, das die proportionale Kündigungsfrist eingeführt hat, nicht mehr nur auf 30 feste Tage beschränkt. Diese Regel kommt dem Arbeitnehmer im Falle einer Kündigung ohne berechtigten Grund zugute, indem sie Tage zur Kündigungsfrist hinzufügt, je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit.

Hier ist der detaillierte Schritt-für-Schritt-Prozess:

  1. Basisberechnung: Jeder Arbeitnehmer mit bis zu 1 Jahr im Unternehmen hat Anspruch auf mindestens 30 Tage Kündigungsfrist.
  2. Zusatz für Betriebszugehörigkeit: Ab dem ersten vollständigen Jahr der Beschäftigung werden 3 Tage pro zusätzliches Jahr im gleichen Unternehmen hinzugefügt.
  3. Maximale Grenze: Der Zuwachs ist auf 60 Tage begrenzt, die zusammen mit den 30 Basistagen insgesamt eine maximale Kündigungsfrist von 90 Tagen ergeben.

Die Formel lautet: Tage der Kündigungsfrist = 30 + (3 x N), wobei N die Anzahl der vollständig im Unternehmen geleisteten Jahre nach dem ersten Jahr ist.

Praktische Tabelle: Betriebszugehörigkeit vs. Dauer der Kündigungsfrist

Vollständige Jahre im UnternehmenGesamtdauer der Kündigungsfrist
Bis zu 1 Jahr30 Tage
1 Jahr33 Tage
2 Jahre36 Tage
3 Jahre39 Tage
5 Jahre45 Tage
10 Jahre60 Tage
15 Jahre75 Tage
20 Jahre oder mehr90 Tage (maximale Grenze)

Wichtig:

  • Kündigung ohne berechtigten Grund: Die proportionale Berechnung (30 + 3 Tage pro Jahr) ist ein Recht des Arbeitnehmers. Das Unternehmen muss diesen Zeitraum gewähren.
  • Kündigungsantrag: Wenn der Arbeitnehmer kündigt, beträgt die Kündigungsfrist, die er einzuhalten hat, in der Regel 30 Tage, unabhängig von der Betriebszugehörigkeit.
  • Kündigung aus wichtigem Grund: Es besteht kein Anspruch auf Kündigungsfrist.

Interaktive Kündigungsfristenrechner

Keine Zweifel und keine manuellen Berechnungen mehr. Nutzen Sie unser Tool, um sofort das Enddatum Ihres Arbeitsvertrags zu erfahren.

INTERAKTIVER RECHNER HIER

1. Was ist das Startdatum der Kündigungsfrist?
(Feld zum Eingeben des Datums: TT/MM/JJJJ)

2. Wie viele Tage der Kündigungsfrist?
(Feld zum Eingeben der Anzahl der Tage)

[BUTTON: END-DATUM BERECHNEN]


Ergebnis:

Gesamtanzahl der Tage der Kündigungsfrist: [Ergebnis] Tage

Enddatum Ihres Vertrags: [Ergebnis]

 

Ihr nächster Schritt: Denken Sie daran, dass die Zahlung der Abfindungsansprüche bis zum ersten Arbeitstag nach diesem Datum erfolgen muss (wenn die Kündigungsfrist gearbeitet wird) oder innerhalb von 10 Tagen nach der Mitteilung (wenn abgegolten).

Ergebnis erklärt: Was tun nach der Kündigungsfrist?

Das Enddatum zu kennen, ist der erste Schritt. Jetzt ist es an der Zeit, zu handeln, um sicherzustellen, dass all Ihre Rechte respektiert werden.

Orientierungen für den Arbeitnehmer (Checkliste der Rechte)

  • Dokumente: Am Ende der Kündigungsfrist muss das Unternehmen das Kündigungsprotokoll (TRCT) und die Anträge für den Arbeitslosengeldanspruch sowie die Abhebung des FGTS bereitstellen.
  • Zahlung der Abfindungsansprüche: Achten Sie auf die Fristen!
    • Gearbeitete Kündigungsfrist: Die Zahlung muss bis zum ersten Arbeitstag nach Vertragsende erfolgen.
    • Abgegoltene Kündigungsfrist: Die Zahlung muss innerhalb von 10 Kalendertagen ab dem Datum der Kündigungsmitteilung erfolgen.
  • Abschlussuntersuchung: Es ist die Pflicht des Unternehmens, Ihre Abschlussuntersuchung zu planen und zu bezahlen, die Ihren Gesundheitszustand zum Zeitpunkt der Trennung bescheinigt.
  • Vorzeitige Entlassung: Wenn Sie während der Einhaltung der gearbeiteten Kündigungsfrist einen neuen Job finden, haben Sie das Recht, von der verbleibenden Zeit befreit zu werden. Legen Sie eine Bestätigung des neuen Arbeitgebers vor, und Sie dürfen keine Abzüge für die verbleibenden Tage erleiden.

Orientierungen für die Personalabteilung (Checkliste der Konformität)

  • Gesetzliche Fristen: Die Nichteinhaltung der Fristen für die Zahlung der Abfindung führt zu einer Strafe zugunsten des Arbeitnehmers in Höhe eines Gehalts (Art. 477, § 8 der CLT).
  • Richtige Berechnungen: Das Enddatum der Kündigungsfrist, auch wenn es abgegolten ist, projiziert sich in der Dienstzeit für alle Zwecke. Das bedeutet, dass es in die Berechnung von anteiligen Urlaub, anteiliger 13. Gehalt und FGTS einfließen muss.
  • eSocial und digitales Arbeitsbuch: Führen Sie die Abmeldung des Vertrags im digitalen Arbeitsbuch durch und senden Sie die Informationen zur Trennung innerhalb der festgelegten Fristen an eSocial, um Strafen und Inkonsistenzen zu vermeiden.

Vorlage für Kündigungsbrief oder Mitteilung

Eine formale Vorlage hilft, Missverständnisse zu vermeiden und die Mitteilung klar und professionell zu dokumentieren.

Vorlage 1: Kündigungsantrag durch den Arbeitnehmer

(Ideal für diejenigen, die die Kündigungsfrist einhalten werden)

An [Name des Unternehmens] z.H. Personalabteilung (oder Name des direkten Vorgesetzten) Sehr geehrte Damen und Herren, Hiermit teile ich Ihnen formal meine Entscheidung mit, meinen Arbeitsvertrag mit diesem Unternehmen in der Position [Ihre Position] zu kündigen. Ich informiere Sie, dass ich die gearbeitete Kündigungsfrist im Zeitraum vom [Startdatum der Kündigungsfrist] bis zum [Enddatum der Kündigungsfrist - 30 Tage später], gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, einhalten werde. Ich danke Ihnen für die Möglichkeit und die Erfahrungen, die ich während meiner Zeit in diesem Team sammeln konnte. Mit freundlichen Grüßen, _________________________ [Ihr vollständiger Name] [Ihre CPF] [Stadt], [Datum der Übergabe des Briefes] 

Vorlage 2: Mitteilung der Entlassung durch den Arbeitgeber

An Herrn/Frau [Name des Arbeitnehmers] Sehr geehrte/r Mitarbeiter/in, Wir teilen Ihnen mit, dass Ihr Arbeitsvertrag mit [Name des Unternehmens] ab diesem Datum ohne berechtigten Grund gekündigt wird. Ihre Kündigungsfrist wird in der Form [gearbeitet oder abgegolten] sein. [Wenn gearbeitet]: Die Kündigungsfrist muss im Zeitraum vom [Startdatum] bis zum [Enddatum] eingehalten werden, insgesamt [Anzahl] Tage. Während dieses Zeitraums wird Ihre Arbeitszeit um 2 (zwei) Stunden täglich verkürzt, oder Sie haben die Möglichkeit, in den letzten 7 (sieben) Kalendertagen abwesend zu sein. [Wenn abgegolten]: Sie sind ab heute von der Einhaltung der Kündigungsfrist befreit. Der entsprechende Betrag wird zusammen mit Ihren anderen Abfindungsansprüchen innerhalb der gesetzlichen Frist von 10 Tagen gezahlt. Wir danken Ihnen für die geleisteten Dienste. Bitte wenden Sie sich an die Personalabteilung, um Informationen über den Kündigungsprozess zu erhalten. Mit freundlichen Grüßen, _________________________ [Name des Verantwortlichen der Personalabteilung/Vorgesetzten] [Position] [Name des Unternehmens] [Stadt], [Datum der Mitteilung] 

 

Praktischer Leitfaden für die Personalabteilung: Wie man dieses Tool im Alltag nutzt

Liebe Personalmitarbeiter, wir wissen, dass Ihre Zeit wertvoll ist. Nutzen Sie diese Seite, um Ihre Kündigungsprozesse zu optimieren:

  1. Schnellberechnung: Favorisieren Sie diese URL. Wenn Sie einen Kündigungsprozess starten, geben Sie das Datum der Mitteilung und die Jahre im Unternehmen des Mitarbeiters ein, um das genaue Enddatum des Vertrags zu erhalten.
  2. Zahlungsplanung: Nutzen Sie das Enddatum, um die Zahlung der Abfindungsansprüche zu planen, um Strafen und Verzugszinsen zu vermeiden.
  3. Klare Kommunikation: Teilen Sie den Link zum Rechner mit dem Vorgesetzten des Bereichs oder dem Mitarbeiter selbst, damit alle über den Zeitplan der Kündigung informiert sind.

Verwandte Inhalte und nützliche Links

Kündigungsfrist-Rechner: Entdecken Sie das Enddatum Ihres VertragsPinterest

Häufig gestellte Fragen

1. Wie funktioniert die Kündigungsfrist im CLT?

Die Kündigungsfrist im CLT dient dazu, die andere Partei über das Ende des Arbeitsvertrags zu informieren und einen Mindestübergangszeitraum zu gewährleisten. Sie kann entweder gearbeitet oder abgegolten werden und ist sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer verpflichtend.

2. Wie funktioniert die anteilige Kündigungsfrist?

Die anteilige Kündigungsfrist ist ein durch das Arbeitsgesetzbuch garantiertes Recht. Neben den grundlegenden 30 Tagen erhalten Sie für jedes volle Arbeitsjahr im Unternehmen weitere 3 Tage, bis zu maximal 60 zusätzlichen Tagen, was insgesamt bis zu 90 Tagen Kündigungsfrist ergibt.

3. Wie kann man wissen, ob die Kündigungsfrist gearbeitet oder entschädigt wird?

Die Entscheidung liegt beim Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Mitteilung der Kündigung. Er muss ausdrücklich angeben, welche Art angewendet wird.

4. Mein Chef hat die Kündigungsfrist nicht eingehalten, und jetzt?

Wenn das Unternehmen kündigt und die Kündigungsfrist nicht gewährt, begeht es eine Unregelmäßigkeit. Der Arbeitnehmer hat das Recht, den entsprechenden Betrag sowie die anwendbaren Strafen für die Verzögerung bei der Zahlung der Kündigung zu erhalten.

5. Kann die Kündigungsfrist von zu Hause aus gearbeitet werden?

Ja, vorausgesetzt, dass die Telearbeit vom Unternehmen akzeptiert wird und die Tätigkeiten aus der Ferne durchgeführt werden können. Der Mitarbeiter muss seinen Ablauf und seine Produktivität aufrechterhalten und die Verpflichtungen wie gewohnt erfüllen.

6. Was passiert, wenn das Unternehmen die Pflichten der Kündigungsfrist nicht erfüllt?

Wenn das Unternehmen die Einhaltung nicht erlaubt oder die Kündigungsfrist nicht bezahlt, kann der Arbeitnehmer den geschuldeten Betrag vor dem Arbeitsgericht einfordern, zusätzlich zu möglichen Strafen wegen Verzögerung.

7. Was passiert, wenn ich während der Kündigungsfrist fehle?

Unentschuldigte Fehlzeiten können von Ihrem Gehalt und den Abfindungszahlungen abgezogen werden. Übermäßige Fehlzeiten können im schlimmsten Fall als Arbeitsaufgabe angesehen werden und die Kündigung in eine fristlose Kündigung umwandeln.

8. Was muss zu Beginn und am Ende der Kündigungsfrist vorgelegt/dokumentiert werden?

Zu Beginn muss der Teil, der die Kündigung kommuniziert, das Kündigungsschreiben vorlegen. Am Ende sind Dokumente wie das Kündigungsprotokoll, der aktualisierte Arbeitsausweis, Zahlungsnachweise für die Zahlungen und andere von der Gesetzgebung geforderte Dokumente erforderlich.

9. Was ändert sich bei der Kündigungsfrist im Falle einer Eigenkündigung?

Bei einer Kündigung muss der Arbeitnehmer normalerweise die Kündigungsfrist entweder durch Arbeit erfüllen oder den Betrag von 30 Tagen von der Abrechnung abgezogen bekommen. Wenn der Arbeitgeber auf die Erfüllung verzichtet, erfolgt kein Abzug.

10. Kann ich vor Ablauf der Kündigungsfrist gehen, wenn ich einen anderen Job finde?

Ja. Wenn Sie während der Kündigungsfrist nachweisen, dass Sie eine neue Anstellung haben, können Sie von der Erfüllung der verbleibenden Tage befreit werden, ohne dass dies Auswirkungen auf Ihre Rechte oder Abzüge bei der Kündigung hat.

11. Kann ich vor Ablauf der Kündigungsfrist gehen?

Ja, solange Sie nachweisen, dass Sie einen neuen Job gefunden haben. In diesem Fall sind Sie von der Erfüllung der verbleibenden Tage befreit und das Unternehmen kann diese nicht abziehen.

12. Muss ich die Kündigungsfrist einhalten, wenn ich in der Probezeit bin?

Im Vertrag über die Probezeit hängt die Pflicht zur Kündigungsfrist von der Art der Beendigung und den im Vertrag festgelegten Regelungen ab. In der Regel gibt es eine Regelung zur Kündigungsfrist, die proportional zur verbleibenden Vertragsdauer ist.

13. Welche Zahlungen werden bei einer Kündigung mit Vorankündigung geleistet?

Gehaltssaldo, Kündigungsfrist, fälliger Urlaub + 1/3, anteiliger Urlaub + 1/3, anteiliges 13. Monatsgehalt und 40% Strafe auf das FGTS-Saldo.

14. Wieviele Tage hat die Kündigungsfrist?

Die Kündigungsfrist beträgt mindestens 30 Tage für diejenigen, die bis zu einem Jahr im Unternehmen sind. Für jedes volle Jahr, das im selben Unternehmen gearbeitet wird, kommen 3 Tage hinzu, sodass die Gesamtdauer bis zu 90 Tage betragen kann.

15. Wer bestimmt, ob die Warnung befolgt wird oder nicht?

Im Falle einer Kündigung ohne triftigen Grund bestimmt das Unternehmen. Wenn das Unternehmen sich für die Arbeitskündigung entscheidet und der Mitarbeiter sich weigert, diese einzuhalten, können die fehlenden Tage von der Abfindung abgezogen werden. Bei der Kündigung informiert der Mitarbeiter, ob er die Kündigungsfrist einhalten wird, und falls er dies nicht tut, kann das Unternehmen den Betrag eines Gehalts abziehen.

16. Wer hat Anspruch auf eine abgegoltene Kündigungsfrist?

Die abgegoltene Kündigungsfrist tritt ein, wenn die Partei, die den Vertrag kündigt, sich entscheidet, den Zeitraum nicht zu arbeiten. In diesem Fall wird der Betrag für die Tage der Kündigung zusammen mit der Kündigung bezahlt, ohne dass die Frist eingehalten werden muss.

17. Habe ich Anspruch auf Arbeitslosengeld nach der Kündigung?

Ja, vorausgesetzt, die Kündigung erfolgte ohne wichtigen Grund und Sie erfüllen die anderen vom Programm geforderten Voraussetzungen.

Sponsored